Allgemeine Geschäftsbedingungen
ALLGEMEINES, GELTUNGSBEREICH
1.Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) liegen allen Lieferungen und Leistungen der Shopping Center Services GmbH (FN 333290h), Maria-Theresien-Straße 31, 6020 Innsbruck (im Folgenden „Anbieter“) gegenüber Kunden, die entweder Verbraucher im Sinne des § 1 KSchG oder Unternehmer im Sinne des § 1 UGB sind (im Folgenden „Kunde“), zugrunde. Sie gelten für sämtliche Transaktionen (insbesondere Kaufverträge) im Fernabsatz über die Internetpräsenz oder die mobile Applikation des Anbieters (im Folgenden nur „Internetpräsenz“, auch sämtliche top-level-domains einschließend)
2. Abweichende, entgegenstehende und/oder ergänzende Vereinbarungen oder Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden (ungeachtet ihrer Form) werden nicht Vertragsbestandteil, soweit diesen nicht ausdrücklich schriftlich vom Anbieter zugestimmt wurde.
3. Die Internetpräsenz enthält Elemente und Inhalte, die zugunsten des Anbieters oder Kooperationspartnern des Anbieters (etwa nach Urheber-/Leistungsschutzrecht, Markenrecht, Patent-/Gebrauchsmusterrecht, Geschmacksmusterrecht, Wettbewerbsrecht oder durch sonstige Normen) geschützt sind oder geschützt sein können. Der Anbieter sowie dessen Kooperationspartner behalten sich sämtliche Rechte daran ausdrücklich vor. Die über die gewöhnliche und erforderliche Inanspruchnahme der Internetpräsenz durch den Kunden hinausgehende Nutzung dieser Elemente und Inhalte (zur Gänze oder zum Teil) ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Anbieters nicht gestattet. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Marken, Namen und Kennzeichen, Inhalt, Layout, Gestaltung und Interface der Internetpräsenz sowie der Internetpräsenz, Datenbanken, Videos, Lichtbilder, Texte sowie Grafiken.
ANGEBOT, VERTRAGSABSCHLUSS
4. Alle Angaben des Anbieters im Rahmen des Webshops der Internetpräsenz sind unverbindlich und freibleibend und stellen kein verbindliches Angebot dar.
5. Der Anbieter gewährleistet eine im Rahmen angemessener und üblicher Standards bestmögliche Verfügbarkeit der Internetpräsenz, übernimmt jedoch keine Gewähr oder Haftung für die jederzeitige Richtigkeit, Vollständigkeit, eine bestimmte Eigenschaft, Eignung oder Tauglichkeit, die ununterbrochene, fehlerfreie oder risikolose Verfügbarkeit oder die Möglichkeit des Zugriffs / der Bestellung, Übertrags-, Hardware-, Software- oder Netzwerkfehler, Verzögerungen oder Irrtümer (insbesondere, aber nicht ausschließlich, betreffend Preisangaben) oder einen bestimmten Erfolg.
6.Im Rahmen der Internetpräsenz präsentiert der Anbieter seine Produkte und Yoga-Trainingseinheiten („KHT Sunset Sessions“). Der Kunde hat sodann die Möglichkeit, das gewünschte Produkt / die gewünschten Produkte in den Einkaufswagen zu legen und in weiterer Folge zu bestellen. Es besteht auch die Möglichkeit (eine) Eintrittskarte(n) für Trainingseinheiten am Dach des Kaufhaus Tyrol oder – je nach Wetter via dem Videokonferenzdienst „Zoom“ in den Einkaufswagen zu legen und zu bestellen. Eine Registrierung ist für die Bestellung grundsätzlich nicht erforderlich, allerdings erfolgt eine Bestellung über die mobile Applikation nach Einrichten eines entsprechenden Kundenkontos. Im Zuge des Bestellvorgangs werden dem Kunden die gegenständlichen AGB sowie die erforderlichen Informationen zur Ware und den Vertragsmodalitäten zur Verfügung gestellt.
7.Vor Absenden der elektronischen Bestellung durch Klicken des Buttons „zahlungspflichtig bestellen“ (verbindliches Angebot) wird dem Kunden die Möglichkeit gegeben, sämtliche gemachten Angaben noch einmal auf deren Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen und etwaige Eingabefehler zu korrigieren. Es besteht die Möglichkeit, den Kaufvertrag in deutscher Sprache abzuschließen. Angebot / Annahme werden gespeichert.
8.Nach erfolgreicher Übermittlung des verbindlichen Angebots an den Anbieter wird dieses angenommen durch (i) Zusendung einer Auftragsbestätigung an den Kunden; oder (ii) durch Ausführung der Bestellung durch den Anbieter oder (iii) durch Übermittlung einer Bestätigungsmail, die als Eintrittskarte für die Yoga-Trainingseinheiten dient. Der Anbieter behält sich vor, ein Angebot ohne Angabe von Gründen nicht anzunehmen.
GUTSCHEINE
9. Auf der Internetpräsenz werden Wertgutscheine in Form einer Plastikkarte angeboten, welche nach erfolgtem Kauf per Post an den Kunden (bzw die angegebene Adresse) übermittelt wird.
10. Dabei kann der Kunde zwischen verschiedenen Wertgutscheinen wählen:
EUR 100,00
EUR 50,00
EUR 20,00
11. Diese Gutscheine können für Waren und Dienstleistungen in allen Geschäften des Kaufhaus Tyrol (eine Liste findet sich auf der Internetpräsenz; sofern geöffnet) eingelöst und damit als Zahlungsmittel entsprechend ihrem verbrieften Wert eingesetzt werden. Der Kunde hat die Möglichkeit, diese Wertgutscheine selbst zu bestellen oder auch, diese zu verschenken / an eine andere Person versenden zu lassen.
12. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, Gutscheine zu personalisieren. Der Gutschein kann mit persönlicher Nachricht versehen und direkt an den zu beschenkenden Dritten versandt werden.
13. Eine Barablöse des im Gutschein verbrieften Wertes ist nicht (auch nicht teilweise) möglich. Verlorene Gutscheine werden nicht ersetzt.
14. Ein Gutschein ist 36 Monate ab dem Datum der Ausstellung/Bestellung gültig und kann innerhalb dieser Frist über Antrag des Kunden/Inhabers einmalig um 24 Monate verlängert werden. Danach kann der Gutschein nicht mehr verwendet werden.
RÜCKTRITTSRECHT (GUTSCHEINE)
15. Kunden, die Verbraucher im Sinne des § 1 KSchG sind, haben das Recht, binnen vierzehn (14) Tagen ohne Angabe von Gründen von einem abgeschlossenen Vertrag über den Erwerb eines Gutscheins im Fernabsatz zurückzutreten. Die Rücktrittsfrist beginnt mit jenem Tag zu laufen, an dem der Kunde oder ein von diesem benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen hat.
16. Um das Rücktrittsrecht auszuüben, muss der Kunde dem Anbieter mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per Brief, Telefax oder EMail) über seinen Entschluss, von dem Vertrag zurückzutreten, informieren. Dafür kann das im Anhang beigefügte Muster-Widerrufsformular verwendet werden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
17. Zur Wahrung der Rücktrittsfrist reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Rücktrittsrechts vor Ablauf der Rücktrittsfrist abgesendet wird.
18. Erfolgt ein Vertragsrücktritt, hat der Anbieter dem Kunden alle erhaltenen Zahlungen, einschließlich etwaiger Versandkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass eine andere Versandart als der angebotene, günstigste Standardversand, gewählt wurde), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn (14) Tagen ab Zugang der Rücktrittserklärung, zurückzuerstatten. Für diese Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel, das bei der ursprünglichen Transaktion vom Kunden eingesetzt wurde, verwendet, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Die Rückzahlung kann bis zum vollständigen Erhalt der Ware durch den Anbieter bzw bis zum Nachweis der Rücksendung, verweigert werden. Die Ware istunverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn (14) Tagen ab der Ausübung des Rücktritts zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn die Ware vor Ablauf dieser Frist abgesendet wird. Der Kunde trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware. Für einen etwaigen Wertverlust der Ware muss der Kunde nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung von Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist.
19. Sobald der Gutschein von dem Kunden/Inhaber zur Gänze eingelöst wird, ist ein Rücktrittsrecht ausgeschlossen, auch wenn die Rücktrittsfrist grundsätzlich noch nicht abgelaufen wäre. Wird der Gutschein nur teilweise eingelöst, gilt: das Rücktrittsrecht (iSd Punkt 15 ff) hinsichtlich des Restguthabens eines Wertgutscheins innerhalb der gesetzlichen Frist von 14 Tagen bleibt davon unberührt.
TRAININGSEINHEITEN
20. Auf der Internetpräsenz des Anbieters werden Yoga-Trainingseinheiten (z.B. die KHT Sunset Sessions) präsentiert, die auf dem Dach des Kaufhaus Tyrol stattfinden. Um diese Trainingseinheiten besuchen zu können, muss eine Eintrittskarte erworben werden, die nach dem Zahlungsvorgang an die angegebene E-Mail-Adresse des Kunden übermittelt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, unter einmal mehrere Eintrittskarten für mehrere Trainingseinheiten zu erwerben. Die jeweils dafür gültigen Preise werden im Rahmen der Internetpräsenz dargestellt.
21. Der Kunde ist für die Richtigkeit seiner angegebenen Daten und sein pünktliches Erscheinen selbst verantwortlich. Dies ist deswegen von Relevanz, da die Türen zu dem exponierten Veranstaltungsort nach dem Einlass wieder geschlossen werden.
22. Sämtliche Trainingseinheiten werden von Drittanbietern durchgeführt, weshalb auch die AGB dieser Drittanbieter zu beachten sind.
23. Der Anbieter behält sich vor, das diesbezügliche Angebot auf der Internetpräsenz anzupassen, zu verringern oder auszudehnen.
24. Bei schlechtem Wetter werden die Trainingseinheiten via dem Videokonferenzdienst „Zoom“ übertragen und dem Kunden der Zugangslink via E-Mail übermittelt. Dabei sind auch die AGB des Videokonferenzdienstes zu beachten.
25. Soweit sich in Bezug auf die gebuchte Trainingseinheit Änderungen ergeben, wird der Kunde über die Social-Media Kanäle des Anbieters darüber informiert – insbesondere dahingehend, ob die Trainingseinheit via „Zoom“ stattfinden wird. Auch wird der Kunde darüber informiert, welche Utensilien selbst mitzubringen sind.
26. Im Falle der Stornierung durch den Anbieter aus anderen Gründen als jenen, die außerhalb seines Einflussbereiches liegen, werden von dem Kunden bereits geleistete Entgelte zurückerstattet.
27. Die Trainingseinheiten können seitens des Anbieters oder des Drittanbieters auch nach Beginn abgebrochen oder im Ablauf geändert werden, wenn Witterungsbedingungen, behördliche Maßnahmen oder Vorgaben, höhere Gewalt, Sicherheitsgründe oder andere Gründe dies erfordern. Bei Ablaufänderungen ist der Anbieter bzw. der Drittanbieter bemüht, eine möglichst gleichwertige Ersatzleistung zu einem anderen Zeitpunkt zu bieten.
28. Die Teilnahme an Trainingseinheiten unter Drogen- oder Alkoholeinfluss sowie unter Einfluss von Psychopharmaka ist ausgeschlossen. Hier kann ein Ausschluss des Kunden durch den Anbieter bzw. Den Drittanbieter (dessen Organe, Vertreter oder Erfüllungsgehilfen) erfolgen.
29. Der Kunde ist selbst dafür verantwortlich, seine eigene Leistungsfähigkeit vor und während der Teilnahme korrekt einzuschätzen und erforderlichenfalls den anwesenden Trainer / Vertreter des Drittanbieters auf (gesundheitliche oder andere) Einschränkungen, Schmerzen, Probleme oder dergleichen umgehend hinzuweisen. Dies gilt sowohl für bekannte als auch für spontan auftretende Umstände.
30. Der Kunde sichert einen sehr guten gesundheitlichen Allgemeinzustand und sehr gute Fitness zu. Die Teilnahme erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr und Verantwortung.
RÜCKTRITTSRECHT (TRAININGSEINHEITEN)
31. Bei der Veranstaltung der Trainingseinheiten handelt es sich um Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen erbracht werden und für die durch den Anbieter ein bestimmter Zeitpunkt oder Zeitraum vertraglich vorgesehen ist. Deren Zustandekommen ist unter anderem auch von der Anzahl der Anmeldungen abhängig, weshalb Änderungen nach Vertragsabschluss grundsätzlich nicht möglich sind. Der Kunde hat daher auch als Verbraucher/in im Sinne des § 1 KSchG gemäß § 18 Abs 1 Z 10 FAGG kein Rücktritts- oder Widerrufsrecht.
PREISE, ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
32. Es gelten die auf der Internetpräsenz dargestellten Preise zum Zeitpunkt der Bestellung. Alle genannten Preise sind, soweit nicht anders angegeben, Endpreise in Euro und enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe.
33. Ein Versand ist derzeit an Postadressen in Staaten der Europäischen Union (ausgenommen Überseegebiete) möglich. Es werden vom Anbieter für den Versand in diese Staaten keine Versandgebühren berechnet.
34. Der Anbieter akzeptiert die folgenden Zahlungsarten: PayPal, Sofortüberweisung „Klarna“ (diesbezüglich gelten auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters) sowie Kauf auf Rechnung / Vorkasse. Bei Kauf auf Rechnung wird die Ware versandt, sobald der Brutto-Kaufpreis sowie allfällige Nebenkosten dem bekannt gegebenen Konto des Anbieters vollständig und unwiderruflich gutgebucht sind (dies kann bis zu zwei Bankarbeitstage in Anspruch nehmen).
35. Die Gesamtkosten einer Bestellung sind sofort und vollständig zur Zahlung fällig. Ist der Kunde Unternehmer, gelten Verzugszinsen in Höhe von 12% p.a. als vereinbart.
36. Der Kunde ist zur Zurückhaltung oder Aufrechnung gegenüber dem Anbieter nur insoweit berechtigt, als ein solcher Anspruch des Kunden schriftlich anerkannt oder gerichtlich rechtskräftig festgestellt wurde.
LIEFERUNG, ANNAHMEVERZUG, EIGENTUMSVORBEHALT (GUTSCHEINE)
37. Gerät der Kunde in Annahmeverzug, ist der Anbieter (respektive dessen Dienstleister) berechtigt, die gelieferten Produkte nach freiem Ermessen (i) mit schuldbefreiender Wirkung auf Kosten des Kunden gerichtlich zu hinterlegen (§ 1425 ABGB); oder (ii) die Produkte auf Gefahr des Kunden und mit schuldbefreiender Wirkung auf Lager zu nehmen und dem Kunden sämtliche durch den Annahmeverzug entstandenen Kosten (einschließlich jener der Lagerung) in Rechnung zu stellen; oder (iii) die Produkte nach vorheriger Androhung auf Kosten des Kunden freihändig zu veräußern. Dem Anbieter nach den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen zustehende Rechte, insbesondere auf Schadenersatz, bleiben hiervon unberührt.
38. Alle Lieferungen erfolgen unter Eigentumsvorbehalt. Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Anbieters.
39. Der Anbieter haftet nicht für die Unmöglichkeit oder Verzögerung der Leistungserbringung wegen höherer Gewalt. Darunter werden Umstände verstanden, die für den Anbieter unvorhersehbar und unvermeidbar waren und die nicht in seinem Einflussbereich liegen, wie insbesondere, aber nicht ausschließlich, Naturkatastrophen, Seuchen / Epidemien / Pandemien, kriegerische / terroristische Aktivitäten, Arbeitskampf, Aussperrung, Angriffe auf die Plattform, Server oder Hardware / Software, Unterbrechungen in der Energielieferung oder Nichtbelieferung durch Kooperationspartner. Der Anbieter wird für die Dauer des Vorliegens des Ereignisses höherer Gewalt von seiner Leistung frei und ist zur Leistungserbringung erst nach vollständigem Wegfall dieses Ereignisses verpflichtet.
GEWÄHRLEISTUNG
40. Der Anbieter haftet nicht für die mit dem Gutschein bezahlten Waren und Leistungen (da die diesbezügliche Leistungserbringung nicht durch den Anbieter, sondern durch Dritte erfolgt), sondern lediglich für die fristgerechte Übermittlung sowie Funktionalität und Wertverbriefung des Gutscheins.
41. Der im Gutschein verbriefte Wert wird zur Bezahlung von Waren oder Leistungen Dritter verwendet. Diese werden von Dritten geschuldet und sind auf eigenen Namen und eigene Rechnung zu erbringen, das konkrete Vertragsverhältnis kommt ausschließlich zwischen dem Kunden und dem betreffenden Dritten zustande.
42. Der Anbieter (sowie dessen Organe, Vertreter, Erfüllungsgehilfen) haftet nicht für eine bestimmte Ausführung oder einen bestimmten Erfolg bei der Teilnahme des Kunden an den Trainingseinheiten.
43. Der Anbieter (sowie dessen Organe, Vertreter, Erfüllungsgehilfen) haftet dem Kunden gegenüber für Sachschäden nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz – gleich aus welchem Rechtsgrund; die Haftung für Personenschäden aufgrund Verschuldens ist nicht beschränkt.
44. Bei Gewährleistungsansprüchen gegenüber dem Dritten kommen neben allfälligen Bestimmungen in dessen AGB (sofern sich der Dritte solcher AGB bedient) auch die gesetzlichen Bestimmungen des KSchG für Verbraucher und jene des UGB für Unternehmer zur Anwendung.
GERICHTSSTAND, RECHTSWAHL
45. Auf die gegenständlichen AGB sowie die Vertragsbeziehung zwischen dem Anbieter und dem Kunden gelangt ausschließlich österreichisches Recht, mit Ausnahme der Bestimmungen des Kollisionsrechts sowie des UN-Kaufrechts, zur Anwendung.
46. Als ausschließlicher Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeiten, die sich direkt oder indirekt aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Anbieter und dem Kunden, der Unternehmer im Sinne des § 1 UGB ist, ergeben, wird das am Sitz des Anbieters sachlich zuständige Gericht vereinbart. Ist der Kunde Verbraucher im Sinne des § 1 KSchG gilt dies nur insoweit, als sich dieser Gerichtsstand mit dem allgemeinen Gerichtsstand des Kunden deckt.
STREITBEILEGUNG
47. Verbraucher haben gemäß Art 14 Abs 1 der VO über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ORD-VO) die Möglichkeit, Beschwerden an die online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Die Beschwerde kann alternativ auch bei folgender E-Mail-Adresse eingebracht werden: service@kaufhaus-tyrol.at. Der Anbieter ist jedoch nicht verpflichtet, an einem Verfahren vor einer AS-Stelle (Stelle zur Alternativen Streitbeilegung) teilzunehmen, die Einlassung ist freiwillig.
SALVATORISCHE KLAUSEL
48. Sollte eine der Bestimmungen dieser AGB ungesetzlich, ungültig oder unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Solange sich die Parteien nicht auf eine andere Regelung verständigt haben, gilt an Stelle der unwirksamen Bestimmung eine Regelung, die wirksam ist und die soweit wie möglich dem wirtschaftlichen Zweck der Bestimmung und der Absicht der Parteien bei Abschluss dieser Vereinbarung Rechnung trägt.
Muster Widerrufsformular
Datenschutzbestimmungen
1. Im Rahmen der Verwendung der Internetpräsenz bzw bei etwaigen Transaktionen über diese werden personenbezogene Daten des Kunden durch den Anbieter verarbeitet.
2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten des Kunden erfolgt auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung Nr 2016/679 („DS-GVO“) sowie der anwendbaren nationalen Datenschutznormen, insbesondere des Datenschutzgesetzes.
3. Verantwortlicher iSd Art 4 Z 7 DS-GVO ist der Anbieter. Die folgenden personenbezogenen Daten die Person des Kunden betreffend können im Zusammenhang mit der Bestellung über die Internetpräsenz infolge der Eingabe / Bekanntgabe des Kunden vom Anbieter erhoben und verarbeitet werden: (i) Vor und Nachname / Firma, (ii) Benutzername des Kunden (etwa bei Bestehen eines Kundenkontos), (iii) Adresse, (iv) E-Mail-Adresse, (v) Vor- und Nachname sowie Adresse eines abweichenden Empfängers eines Wertgutscheins, (vi) verwendetes Zahlungsmittel / Kontodetails (im Falle der Zahlungsart Kauf auf Rechnung). Festgehalten wird, dass bei Verwendung der Zahlungsart PayPal oder Sofortüberweisung „Klarna“ sonstige Zahlungsinformationen (Kreditkartendetails, Bankdetails etc) vom Anbieter nicht verarbeitet werden, die Verarbeitung dieser (allenfalls personenbezogenen) Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen Zahlungsdienstleister.
4. Durch den Aufruf oder die Nutzung der Internetpräsenz können weiters die folgenden (teilweise personenbezogenen) Daten an den Anbieter übermittelt und von diesem verarbeitet werden: (i)Logdateien wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Informationen über das verwendete Betriebssystem und den Internet-Browser, Website, von der aus der Zugriff erfolgt („Referrer-URL“) etc (ii) Cookies, (iii) standortbezogene Informationen und Informationen über das verwendete Endgerät (abhängig von den entsprechenden Einstellungen des Endgeräts).
5. Die personenbezogenen Daten des Kunden werden vom Anbieter ausschließlich zur Erfüllung eines Vertrages bzw zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) verarbeitet, da ohne diese Daten ein Vertrag nicht vorbereitet, abgeschlossen oder erfüllt werden kann. Weiters erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Anbieters bzw Dritter (Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO), insbesondere auch zu Zwecken der Betriebssicherheit der Internetpräsenz, des Forderungsmanagements, des Direktmarketings in analoger und digitaler Form, der Bestandskundenwerbung, der statistischen Auswertung sowie der Verbesserung des Dienstleistungsangebots und dessen Qualität.
6. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der Vertragserfüllung (wie etwa an den Dienstleister, welcher den Versand besorgt) nach den Vorgaben der DS-GVO bzw nach einer vorherigen gesonderten Zustimmung. Eine sonstige Weitergabe an Dritte erfolgt hingegen nicht.
7. Der Schutz personenbezogener Daten des Kunden erfolgt durch organisatorische und technische Maßnahmen, wie etwa dem Schutz vor unberechtigtem Zugriff, Beeinträchtigung oder Verlust und technische Datensicherheitsvorkehrungen.
8. Personenbezogene Daten werden vom Anbieter (respektive den Empfängern) nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung vertraglicher, einschließlich der Abwicklung etwaiger Reklamationen oder von Gew.hrleistungsansprüchen, bzw gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist (entsprechende Aufbewahrungspflichten können sich zB insbesondere aus steuerrechtlichen Vorschriften ergeben – eine Rechtsgrundlage für die Aufbewahrung der Daten ergibt sich in diesem Zusammenhang auch aus Art 6 Abs 1 lit c DS-GVO). Ist diese Erforderlichkeit nicht mehr gegeben, werden die Daten gelöscht.
9. Vorbehaltlich des Bestehens allfälliger gesetzlicher Verschwiegenheitsverpflichtungen hat der Kunde die folgenden
Rechte:
a. Das Recht, jederzeit Auskunft über seine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, den Verarbeitungszweck sowie gegebenenfalls den Empfänger dieser Daten zu erhalten (Art 15 DS-GVO).
b. Das Recht, die Berichtigung, Übertragung, Einschränkung der Bearbeitung, Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig sind oder die Grundlage für die Datenverarbeitung wegfällt (Art 16, 17, 18,
20 DS-GVO).
c. Das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO („Wahrung berechtigter Interessen“) zu erklären (Art 21DS-GVO). Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ein allfälliger Widerspruch keinen Einfluss auf die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis sonstiger Erlaubnistatbestände nach Art 6 Abs 1 DS-GVO hat. Kunden können diese Ansprüche an folgende E-Mail Adresse richten: service@kaufhaus-tyrol.at
10. Sollte der Kunde der Ansicht sein, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen geltende datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder seine Ansprüche nach dem
Datenschutzrecht in sonstiger Weise verletzt worden sind, hat er das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (gemäß Art 77 DS-GVO) einzubringen.
NEWSLETTER
11. Kunden, welche bereits in einem Vertragsverhältnis mit dem Anbieter stehen oder gestanden sind (zB durch einen Warenkauf) können vom Anbieter kontaktiert werden, mit der Option, künftig Newsletter / sonstige Mailings des Anbieters zu erhalten („bestehende Kundenbeziehungen“). Dies erfolgt ausschließlich bei entsprechender Einverständniserklärung des Kunden, welche jederzeit widerruflich ist.