Das Shoppingcenter im Herzen Innsbrucks
Mitten in der Fußgängerzone um die Maria-Theresien-Straße gelegen, sorgt das Kaufhaus Tyrol für eine Revitalisierung der traditionellen Shoppingmeile – und für eine neue Shoppingwelt mitten im Herzen von Innsbruck.
DIE HUNDERTJÄHRIGE HANDELSGESCHICHTE
Am 16. März 1908 eröffneten die jüdischen Familien Bauer und Schwarz das erste Großkaufhaus in Innsbruck und läuteten damit eine völlig neue Ära im Einzelhandel ein. Auch die Architektur des neuen Kaufhauses war bahnbrechend. Denn als erster Stahlbetonbau Innsbrucks war das Kaufhaus mit einer Zentralheizung, Aufzügen und einer 18 Meter hohen Mall mit Glasüberdachung ausgestattet.
Nach Zwangsarisierung und Zerstörung vor und während des Zweiten Weltkrieges wurde das Haus in den Jahren 1945 bis 1954 wieder aufgebaut und 1966 in „Kaufhaus Tyrol“ umbenannt.
In den folgenden Jahren blieb die Zeit im Kaufhaus Tyrol stehen. Die zentrale Lage war ein Pfand, jedoch wurde immer deutlicher, dass diese allein in Zukunft nicht genügen würde.
Aufbruch in eine neue Ära
2004 erwarb die SIGNA Holding um den Investor René Benko die traditionsreiche Immobilie. Die lange Suche nach dem neuen Gesicht des Kaufhaus Tyrol endete im Oktober 2007 mit der Entscheidung für den Entwurf des englischen Stararchitekten David Chipperfield. Ein Glücksfall für Innsbruck – vereint die Architektur, die in Zusammenarbeit mit Dieter Mathoi Architekten realisiert wurde, doch moderne Eigenständigkeit mit Identität stiftenden Merkmalen als Reminiszenz an die Historie. Die „sanfte Reparatur der Prachtstraße“ ist gelungen, die Wiederauferstehung eines Tiroler Handels-Wahrzeichens ist geglückt.
MODERNSTE UMWELTTECHNOLOGIE
Das Kaufhaus Tyrol ist das erste Shopping Center, das über ein System der Betonkernaktivierung verfügt. Das bedeutet, dass die Gebäudestruktur zum Speichern thermischer Energie genutzt wird, um sie bei Bedarf (heizen oder kühlen) freizusetzen. Dank dieser innovativen und umweltfreundlichen Technologie, in die zwei Millionen Euro investiert wurde, kann jährlich ein CO2-Ausstoß von 5.000 Tonnen eingespart werden.
Auszeichnungen und Awards
2011: ICSC EUROPEAN CONFERENCE-AWARDS
Das Kaufhaus Tyrol wurde 2011 zum schönsten und besten Einkaufszentrum Europas gekürt. Als Kriterien des weltweit renommierten ICSC European Conference-Awards gelten neben der Architektur unter anderen die Qualität der Entwicklung, der Shopmix, die Nachhaltigkeit sowie die Akzeptanz bei den Kunden.
2012: STAATSPREIS FÜR ARCHITEKTUR
„Nach außen hin ruhig und kontrolliert, im Inneren bewegt und theatralisch …“, so liest sich die Begründung für den 2012 verliehenen Staatspreis für Architektur. In der noble Atmosphäre des Kaufhaus Tyrol fühle man sich an die großen Passagen aus dem 19. Jahrhundert erinnert, als beim Einkaufen nicht der Konsum, sondern das Flanieren im Vordergrund stand.
2012: PRIME PROPERTY AWARD (2. PLATZ)
Der Prime Property Award zeichnet europäische Immobilieninvestments aus, die wirtschaftlichen Erfolg auf vorbildliche Weise mit ökologischer und soziokultureller Nachhaltigkeit verbinden. Aus 160 Projekten wurde das Kaufhaus Tyrol – dank umfangreicher Nutzung des Innwassers sowie innovativem Niedrigenergiekonzept – auf den zweiten Platz gereiht.